Mit Putin kann man nicht verhandeln

„Mit Putin kann man nicht verhandeln, der lügt ja sowieso und er hält sich ja auch an keine Absprache.“ das ist eine derzeit viel gehörte Aussage.

Hier soll das mal umgekehrt betrachtet werden: Wie ehrlich sind die USA und ihre Verbündeten? Wie zuverlässig ist der Westen, wenn es darum geht Absprachen einzuhalten?

Weiterlesen

Neue Erkenntnisse zur Wasserverdunstung: Licht spielt eine größere Rolle als Wärme

Ein Team von Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat kürzlich eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die unser Verständnis von Wasserverdunstung herausfordert und potenzielle Auswirkungen auf die Klimamodelle hat. Durch ihre Experimente fanden die Wissenschaftler heraus, dass Licht direkt Wasser verdunsten lassen kann, ohne dass Wärme benötigt wird. Diese Entdeckung wurde gemacht, nachdem festgestellt wurde, dass Wasser in ihren Experimenten, das in einem schwammähnlichen Material namens Hydrogel gehalten wurde, schneller verdunstete, als durch die Menge an Wärme oder thermischer Energie erklärt werden konnte (https://news.mit.edu/2023/surprising-finding-light-makes-water-evaporate-without-heat-1031).

Weiterlesen

Digitaler Bildungswahn: Warum die Forderung nach Apple-Tablets in Schulen ein Armutszeugnis ist

In einer Zeit, in der Bildung und Technologie Hand in Hand gehen, ist es erschreckend zu sehen, wie die Entscheidungen einiger Bildungseinrichtungen von Markenimage und Prestige statt von Ethik und Wert geprägt sind. Schulleiter berichten, dass Eltern andere Schulen bevorzugen, wenn den Schülern nicht Tablets der Marke Apple zur Verfügung gestellt werden.

Weiterlesen

Europas Aufrüstung: Droht eine neue Ära der inneren Konflikte?

Die Europäische Union hat ein gewaltiges Rüstungspaket in Höhe von 800 Milliarden Euro beschlossen. Zeitgleich hat der Deutsche Bundestag die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben aufgehoben – faktisch eine unbegrenzte Freigabe von Mitteln für militärische Zwecke. Offiziell ist diese Aufrüstung gegen Russland gerichtet, doch ein genauerer Blick auf die geopolitische Lage zeigt, dass diese Argumentation fragwürdig und der eingeschlagene Weg gefährlich ist.

Weiterlesen

Haltung allein reicht nicht: Wenn Politiker ihre Initiativen schlecht umsetzen

Politische Initiativen sind häufig gut gemeint. Ob es um die Energiewende, Sozialreformen oder Bildung geht – die Absichten dahinter sind oft nobel. Aber was passiert, wenn solche Initiativen überstürzt und schlecht vorbereitet umgesetzt werden? In solchen Fällen kann die Unterstützung in der Bevölkerung rapide sinken. Hier wird erklärt, warum Politiker mit Haltung, aber ohne Strategie, ihren Anliegen mehr schaden als nutzen können.

Weiterlesen

Der Umweltschutz-Widerspruch der Regierung: Drängen zum Konsum statt zur Nachhaltigkeit

Es ist an der Zeit, dass wir die Widersprüchlichkeit in der Umweltpolitik unserer Regierung offen ansprechen. Einerseits behauptet die Regierung, sich für den Umweltschutz einzusetzen, andererseits drängt sie uns ständig dazu, neue Produkte zu kaufen – seien es Heizungen, Autos oder Häuser. Diese Politik steht im klaren Gegensatz zu dem, was wirklich umweltschonend wäre: Produkte nicht zu produzieren und die bereits vorhandenen länger zu nutzen.

Weiterlesen

Zwischen Ethik und Etikette: Sind Veganer bessere Menschen?

Die Wahrnehmung vegan lebender Menschen ist ein Thema, das immer wieder für Kontroversen sorgt. Die Selbstvorstellung als Veganer, oft unmittelbar nach dem Namen genannt, wird nicht selten als moralische Positionierung verstanden, die implizit den Lebensstil anderer in Frage stellt. Dieses Verhalten wird von vielen als eine Form der Bevormundung gedeutet und stößt daher häufig auf Ablehnung.

Weiterlesen

Warum Kriege wirtschaftlich auch langfristig keine Gewinner hervorbringen

Die Geschichte zeigt immer wieder, dass Kriege langfristig nicht zwingend entscheidende Vorteile für die Sieger hervorbringen. Zwar können militärische Konflikte kurzfristig Machtverhältnisse verschieben, doch auf lange Sicht gleichen sich die wirtschaftlichen und politischen Verhältnisse zwischen den beteiligten Nationen häufig schneller wieder an, als man das gemeinhin vermuten würde. Dieses Muster lässt sich exemplarisch in mehreren historischen Ereignissen erkennen.

Weiterlesen