In einer Zeit, in der Krieg und Konflikte die globale Bühne beherrschen, steht die Frage im Raum: Leidet unsere Demokratie unter dieser Last? Der Krieg in der Ukraine zeigt uns auch hier die Grenzen unserer vermeintlichen demokratischen Freiheiten. Es ist besorgniserregend, wie einseitig Informationen präsentiert werden und wie alternative Sichtweisen nicht nur ignoriert, sondern sogar strafrechtlich verfolgt werden können.
Diskussionskultur
Ein Konzept für eine Diktatur
Das Awareness-Konzept (1, 2) der Partei DIE LINKE, begleitet von den neuesten Vorschlägen zur Satzungsänderung (3), offenbart eine Besorgnis erregende Richtung, in die sich die Partei bewegt. Unter dem Deckmantel der Bekämpfung von Diskriminierung und Förderung der Inklusion scheinen sich die Säulen einer unverhüllten Autorität zu formen, die die Grundprinzipien der Demokratie und Parteikultur zu untergraben drohen.
Die Falle der Rassismus-Hierarchie: Wie wir durch begriffliche Trennung Gerechtigkeit untergraben
Begriffe wie Antisemitismus, Antiziganismus oder Homophobie bezeichnen spezifische Formen von Diskriminierung und Hass, die sich gegen bestimmte Gruppen richten. Es ist wichtig, diese speziellen Formen von Rassismus zu erkennen und zu benennen, um ihre einzigartigen Merkmale und Auswirkungen auf die betroffenen Gemeinschaften zu verstehen.
Stadt gegen Land: Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Klimawandel
Die Diskussion um den Klimawandel wird oft als globales Thema behandelt, doch die Wahrnehmung und Akzeptanz von Maßnahmen gegen den Klimawandel variiert stark zwischen Stadt und Land. Das liegt nicht an der unterschiedlichen Lebensrealität und auch an der historischen Erfahrung, insbesondere bei älteren Generationen. Ein genauerer Blick auf diese Unterschiede zeigt, warum Klimaschutzmaßnahmen auf Widerstand stoßen – und warum dieser Widerstand nachvollziehbar ist.
Die wahrscheinlichsten Szenarien, die zum Ende unserer derzeitigen Demokratie führen könnten
Welche Gefahren bedrohen unsere Demokratie? Welches sind die wahrscheinlichsten Szenarien, die zu ihrem Ende führen könnten? Dieser Artikel führt die 7 bedrohlichsten Möglichkeiten auf und zeigt für jede einzelne, in welchen Schritten sie ablaufen könnte. Besorgniserregend dabei ist, dass bei einigen Szenarien die ersten Schritte bereits getan sind.
Transfeindlichkeit & TERF: Undemokratische Kampfbegriffe
Transfeindlichkeit ist ein Begriff, der in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen hat, um Vorurteile, Diskriminierung und Feindseligkeiten gegenüber Transgender-Personen zu adressieren. Allerdings verbirgt sich hinter der Verwendung des Begriffs eine bedenkliche Tendenz, die das demokratische Fundament unserer Gesellschaft erschüttert.
Das Frühstücksbrötchen: Ein Manifest der toxischen Cis-Heteronormativität
Liebe Mitstreiter*innen für soziale Gerechtigkeit, es ist Zeit, die Mikroaggressionen, die in unserem täglichen Frühstücksbrötchen versteckt sind, zu entlarven. Dieses scheinbar harmlose Gebäck ist in Wahrheit ein Symbol der Unterdrückung, das die toxische Cis-Heteronormativität und den weißen Suprematismus fördert.
Das doppelschneidige Schwert der Rhetorik: Überzeugungskraft und Attraktivität gegenüber Inhalt in politischen Reden
In der politischen Arena gilt Rhetorik oft als entscheidendes Instrument zur Beeinflussung der öffentlichen Meinung. Die Fähigkeit, durch Worte zu überzeugen und zu bewegen, wird als notwendig erachtet, um die Herzen und Köpfe der Menschen zu gewinnen. Doch wie wirkt sich die Betonung der Rhetorik auf den Wert und die Wahrnehmung des Inhalts aus? In einer Zeit, in der Informationsüberflut und polarisierte Diskurse vorherrschen, ist es wichtig, die Rolle der Rhetorik und ihren Einfluss auf die Qualität der politischen Diskussionen zu hinterfragen.
Von Trollen und Elfen
Die Verborgene Hand: Wie der Westen seit über einem Jahrzehnt Medien manipuliert
Der Artikel aus dem Tagesanzeiger aus dem Jahr 2009, „27’000 PR-Berater polieren Image der USA“, und der jüngere Beitrag von Telepolis „Online-Meinungskampf: Startet der Westen mit ‚Elfen‘ nun den Trollkrieg gegen Russland?“ enthüllen eine beunruhigende Wahrheit. Schon seit mindestens 14 Jahren greifen die USA massiv in die globale Medienlandschaft ein, indem sie schon 2009 über 27.000 Medienberater einsetzten, um direkten Einfluss auf Nachrichtenagenturen und Medien auszuüben. Diese langfristige Strategie zeigt, dass der Westen schon lange vor der angeblichen Entstehung russischer „Trollfabriken“ im Jahr 2013 aktiv in die Informationspolitik eingegriffen hat.
Der Verlust der Diskussionskultur: Die Rolle der Medien und Sozialen Netzwerke
In den letzten Jahren wird immer wieder der zunehmende Verlust der Diskussionsfähigkeit in der Gesellschaft beklagt. Besonders in sozialen Medien scheint sich dieser Trend zu manifestieren, oder wird durch sie sogar verstärkt. Menschen tendieren dazu, einander zu beschimpfen, Meinungen herabzusetzen und auf Argumente nicht einzugehen. Es stellt sich die Frage, woher diese Entwicklung rührt. Eine Erklärung liegt in der Art und Weise, wie Medien über brisante Themen berichten und wie diese Berichterstattung die öffentliche Meinung prägt.