Vor einigen Jahren war ich zu einem Abendessen eingeladen, an dem auch unser ehemaliger Landrat teilnahm. Am Morgen des Tages begann ich eine Pressemitteilung zu schreiben, in der ich eben diesen Landrat wegen seiner damaligen Weigerung, seine Aufsichtsratsbezüge an den Kreis abzugeben, scharf kritisieren wollte.
Medien
Digitale Glasperlen: Wie wir zu den Eingeborenen des Informationszeitalters wurden
Im 21. Jahrhundert haben wir einen kritischen Punkt erreicht, an dem bunte Pixel auf Bildschirmen die neuen Glasperlen geworden sind. Diese Analogie ist mehr als nur eine bildliche Darstellung unserer modernen Gesellschaft. Sie ist ein Weckruf zur kritischen Reflexion über den Wert, den wir digitalen Inhalten beimessen.
Demokratie im Schatten des Krieges: Wird unsere Stimme noch gehört?
In einer Zeit, in der Krieg und Konflikte die globale Bühne beherrschen, steht die Frage im Raum: Leidet unsere Demokratie unter dieser Last? Der Krieg in der Ukraine zeigt uns auch hier die Grenzen unserer vermeintlichen demokratischen Freiheiten. Es ist besorgniserregend, wie einseitig Informationen präsentiert werden und wie alternative Sichtweisen nicht nur ignoriert, sondern sogar strafrechtlich verfolgt werden können.
Bildschirmsucht: Mehr als nur Handys – Zeit für innovative Regulierungen
Bildschirmsucht ist ein weitreichendes Problem, das weit über die Grenzen der Handynutzung hinausgeht. Computer, Tablets, sogar Fernseher – sie alle tragen zu einer Kultur bei, in der das echte Leben zunehmend durch digitale Erlebnisse ersetzt wird. Diese ständige Konfrontation mit Bildschirmen beeinflusst unser Sozialverhalten, unsere Gesundheit und unsere Wahrnehmung der Realität.
Kunstfreiheit in der Krise: Ein Alarmsignal für die Meinungsfreiheit in Deutschland
Die jüngsten Geschehnisse um die Documenta – eine der weltweit renommiertesten Kunstausstellungen – sind nicht nur besorgniserregend für die Kunstwelt, sondern auch ein kritisches Signal für den Zustand der Meinungs- und Kunstfreiheit in Deutschland. Die kollektiven Rücktritte von Simon Njami, Gong Yan, Kathrin Rhomberg und María Inés Rodríguez aus dem Findungsausschuss sind nicht nur symbolisch, sondern auch ein klares Zeichen dafür, dass die Freiheit der Kunst und Meinung bereits jetzt eingeschränkt ist. Hier das Rücktrittsschreiben im Original.
Der Regierungstroll: Opportunismus in digitaler Maskerade
In den Tiefen der sozialen Medien entfaltet sich eine neue, schädliche Kreatur: der Regierungstroll. Mit einer Treue, die mit blindem Gehorsam noch unzureichend beschrieben ist, steht dieser Typus fest an der Seite der Regierung, ohne einen Hauch von eigener Meinung oder kritischer Reflexion.
Sind wir zu dumm für den Spiegel? – Wie moderne Medien ihre Leser unterschätzen
Die Art und Weise, wie „Der Spiegel“ seine Online-Artikel präsentiert, spricht Bände über die aktuelle Medienlandschaft. Klar ist: Die Informationsdichte hat nachgelassen, zugunsten einer Fragmentierung des Inhalts, die häufig durch Werbeblöcke unterbrochen wird. Dieser Wandel in der Artikelgestaltung wirft eine kritische Frage auf: Werden die Leser von der Redaktion unterschätzt oder gar für dumm verkauft?
Alles nur noch Show
136.000,- € allein für die Stylistin der Außenministerin , 40.000 für den Visagist des Bundeskanzlers, 500.000,- € für dessen Fotografen, beim Wirtschaftminister sind es „nur“ 11.500,- € für den Visagist und 83.000,- für den Fotografen, alles das sind Zahlen für das Jahr 2022 – die Mitglieder unserer Bundesregierung legen offenbar großen Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild.
Der Verlust der Diskussionskultur: Die Rolle der Medien und Sozialen Netzwerke
In den letzten Jahren wird immer wieder der zunehmende Verlust der Diskussionsfähigkeit in der Gesellschaft beklagt. Besonders in sozialen Medien scheint sich dieser Trend zu manifestieren, oder wird durch sie sogar verstärkt. Menschen tendieren dazu, einander zu beschimpfen, Meinungen herabzusetzen und auf Argumente nicht einzugehen. Es stellt sich die Frage, woher diese Entwicklung rührt. Eine Erklärung liegt in der Art und Weise, wie Medien über brisante Themen berichten und wie diese Berichterstattung die öffentliche Meinung prägt.
Verzerrte Berichterstattung: Focus und andere zeigen wie Fake-News geht
Am 10.11.2023 dominierten in den Medien Schlagzeilen, die Zweifel an der politischen Kompetenz Sahra Wagenknechts weckten. Focus Online, Presse Augsburg und regionalHeute.de titelten einstimmig, ein Großteil der Deutschen halte Sahra Wagenknecht für politisch inkompetent.