Im 21. Jahrhundert haben wir einen kritischen Punkt erreicht, an dem bunte Pixel auf Bildschirmen die neuen Glasperlen geworden sind. Diese Analogie ist mehr als nur eine bildliche Darstellung unserer modernen Gesellschaft. Sie ist ein Weckruf zur kritischen Reflexion über den Wert, den wir digitalen Inhalten beimessen.
Falschinformationen in den Medien: Betrug oder Fahrlässigkeit?
Wenn wir ein Presseerzeugnis kaufen, erwarten wir korrekte und gut recherchierte Informationen. Doch was passiert, wenn diese Erwartungen enttäuscht werden, weil die Informationen falsch sind? Dieser Artikel untersucht die rechtlichen und ethischen Aspekte von falschen Informationen in den Medien. Betrug wird im Strafgesetzbuch (StGB) definiert. Um von Betrug zu sprechen, muss nachweislich eine Täuschung über … Weiterlesen