Handelbare Entschädigungsansprüche: Moral und Kapitalismus vereinen

In einer Welt, in der der Kapitalismus fast jede Facette unseres Lebens bestimmt, bleiben moralische Forderungen oft unerfüllt, insbesondere wenn es um historische Ungerechtigkeiten geht. Ansprüche auf Entschädigung von Nachfahren von Sklaven oder Opfern völkerrechtswidriger Kriege sind zwar ethisch gerechtfertigt, lassen sich jedoch rechtlich und praktisch kaum durchsetzen.

Weiterlesen

Ein Verbot fossiler Energieträger ab 2030 hätte katastrophale Auswirkungen

Beispielbild

Die Debatte um den Klimawandel und der Wille, fossile Energieträger zu reduzieren, hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Einige Stimmen, zum Beispiel von Die Letzte Generation fordern ein vollständiges Verbot fossiler Energieträger in Deutschland ab dem Jahr 2030. Aber was würde ein solch radikaler Schritt für das Land bedeuten? Dieser Artikel untersucht die potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, von der Energieversorgung bis zur Landwirtschaft, mit einem besonderen Fokus auf die sozialen Konsequenzen.

Die Gruppe fordert, dass Deutschland von 2030 an auf fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas verzichtet.

https://www.sueddeutsche.de/politik/berlin-letzte-generation-brandenburger-tor-1.6235241

Weiterlesen

BIP: Ein fragwürdiges Maß für Wohlstand – Die Schattenseiten der Wirtschaft in Zahlen gefasst

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist seit langem der Standardindikator für die Messung der Wirtschaftsleistung eines Landes. Es spiegelt den Gesamtwert aller im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum wider und gilt daher als Maßstab für den wirtschaftlichen Wohlstand. Die Seriosität und Genauigkeit der BIP-Berechnung ist jedoch eine komplexe und umstrittene Frage, insbesondere wenn es um die Einbeziehung von Aktivitäten wie Schwarzarbeit, Prostitution und Drogenhandel geht.

Weiterlesen

Gefangen im Zahlenspiel: Wenn Zahlen zum Selbstzweck werden

Zahlen regieren unsere Welt, von Sportrekorden bis hin zum Kontostand, von sozialen Medien-Likes bis zu Verkaufszahlen. Aber warum? Warum lassen wir uns von einer Abfolge von Ziffern so stark beeinflussen?

Weiterlesen

Zeit für ein Anti-Länderdiskriminierungsgesetz: Deutschland muss sich von völkerrechtswidrigen Sanktionen lösen

Deutschlands Rolle in der internationalen Politik ist von Widersprüchen geprägt, insbesondere wenn es um die Einhaltung von Sanktionen geht, die nicht von der UN verhängt wurden. Ein Beispiel ist die Unterstützung der US-Blockade gegen Kuba durch deutsche Banken, trotz der offiziellen Zustimmung Deutschlands zur UN-Resolution, die diese Blockade verurteilt. Es ist an der Zeit, dass Deutschland ein Anti-Länderdiskriminierungsgesetz einführt, ähnlich dem Antidiskriminierungsgesetz, das sich auf Personen bezieht. Ein solches Gesetz würde es Firmen verbieten, Länder zu diskriminieren, einschließlich der Einhaltung von Sanktionen, die nicht von der UN verhängt wurden.

Weiterlesen

Vom Kapital leben: Erfolg oder Ausbeutung?

In Deutschland gibt es eine bemerkenswerte Anzahl von Menschen, die von den Erträgen ihres Kapitals leben. Laut Statistiken aus dem Jahr 2022 leben etwa ein Prozent der Menschen i n Deutschland überwiegend von Ihrem Vermögen, 2023 sahen die Zahlen nicht anders aus. Das sind also rund 800.000 Menschen. Deren Einkünfte können aus Zinsen, Dividenden oder Immobilien stammen.

Weiterlesen

Historische Lektionen in Finanzkrisen: Vom Tulpenwahn zur Genfer Mädchenkrise

Finanzblasen sind kein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Schon im 17. Jahrhundert zeigte der Tulpenwahn in den Niederlanden, wie gefährlich Spekulationen sein können. Tulpenzwiebeln wurden zu astronomischen Preisen gehandelt, wodurch eine riesige Blase entstand, die unweigerlich platzte. Diese Episode der Geschichte dient als mahnendes Beispiel für die Risiken unkontrollierter Finanzspekulationen.

Weiterlesen

Die Völkerrechtswidrigkeit unilateraler Sanktionen ohne UN-Mandat

In der heutigen Welt, in der internationale Beziehungen zunehmend durch Sanktionen geprägt sind, stellt sich die Frage nach der Völkerrechtskonformität solcher Maßnahmen. Besonders bei unilateralen Sanktionen, also staatlichen Gegenmaßnahmen, die außerhalb des Rahmens der Vereinten Nationen (VN) getroffen werden, ergeben sich enge rechtliche Grenzen, die die Wissenschaftlichen Dienste des Bundestages schon 2019 beschrieben haben (pdf).

Weiterlesen

Der Umweltschutz-Widerspruch der Regierung: Drängen zum Konsum statt zur Nachhaltigkeit

Es ist an der Zeit, dass wir die Widersprüchlichkeit in der Umweltpolitik unserer Regierung offen ansprechen. Einerseits behauptet die Regierung, sich für den Umweltschutz einzusetzen, andererseits drängt sie uns ständig dazu, neue Produkte zu kaufen – seien es Heizungen, Autos oder Häuser. Diese Politik steht im klaren Gegensatz zu dem, was wirklich umweltschonend wäre: Produkte nicht zu produzieren und die bereits vorhandenen länger zu nutzen.

Weiterlesen