Von der Lanze zum Smartphone: Schrumpft unsere Intelligenz durch Technologie?

Viele befürchten, dass moderne Computertechnologie unser Gehirn langfristig schrumpfen lässt. Doch was, wenn dieser Prozess bereits vor vielen tausend Jahren begonnen hat? Es gibt Studien, die besagen, dass das menschliche Gehirn bereits seit etwa 21.000 Jahren an Volumen verliert – ein Zeitraum, der mit dem Aufkommen früher Werkzeuge zusammenfällt. In der Altsteinzeit begannen unsere Vorfahren, einfache Werkzeuge aus Stein zu formen, um Tiere zu jagen und sich zu verteidigen.

Weiterlesen

Wir müssen Frieden lernen

Die Geschichte zeigt eindrücklich, dass traditionell organisierte Staaten oft einem inhärenten Verfallsdatum unterliegen, bedingt durch ihre Tendenz, die Bürokratisierung kontinuierlich auszudehnen. Diese Ausdehnung der Bürokratie kann bis zu einem Punkt voranschreiten, an dem sie schließlich alle Initiativen erstickt und die Flexibilität und Anpassungsfähigkeit des Staates behindert.

Weiterlesen

Überdehnung des Ehrenamts?

In Deutschland herrscht eine wachsende Besorgnis über den Mangel an Kandidaten für verschiedene Gremien und Ehrenämter. Dieses Phänomen wirft die Frage auf: Liegt es an einer zunehmenden Demokratieverdrossenheit oder an einer Überdehnung des Ehrenamts?

Weiterlesen

Der innere Ablasshandel: Ein Einblick in die moralische Lizenzierung

In der heutigen Gesellschaft gibt es zahlreiche Möglichkeiten, moralisches Verhalten zu zeigen, sei es durch den Kauf von Bio-Lebensmitteln, das Tragen politisch aktiver Symbole oder das Spenden für wohltätige Zwecke. Doch wie beeinflusst dieses moralische Handeln unser Verhalten in anderen Lebensbereichen? Forschungen rund um das Konzept der moralischen Lizenzierung bieten interessante Einblicke, die unser Verständnis über die Dynamik des menschlichen Verhaltens erweitern können.

Weiterlesen

Der Denunziant im Ministerium: Wie ein Nazi-Verbrecher und Stasi-Spion noch lange sein Unwesen trieb

Es ist einige Jahre her. Damals arbeitete ich noch im Wahlkreisbüro des Bundestagsabgeordneten Alexander Neu. An einem dieser Tage betrat ein Mann mein Büro, der die Schwelle zum hundertsten Lebensjahr fast überschritten hatte: Johann Hansen. Er kam nicht, um von Heldentaten zu erzählen, sondern weil ihn ein tiefes Gefühl des Unrechts bis ins hohe Alter nicht losließ. Eine Ungerechtigkeit, die ihn Jahrzehnte seines Lebens begleitet hatte und deren Ursprung in einer der dunkelsten Ecken der deutschen Nachkriegsgeschichte lag.

Weiterlesen

Gefangen im Zahlenspiel: Wenn Zahlen zum Selbstzweck werden

Zahlen regieren unsere Welt, von Sportrekorden bis hin zum Kontostand, von sozialen Medien-Likes bis zu Verkaufszahlen. Aber warum? Warum lassen wir uns von einer Abfolge von Ziffern so stark beeinflussen?

Weiterlesen

Arbeit, Leistung und der Stolz darauf

In der physikalischen Welt wird Arbeit als Produkt aus Kraft und Weg definiert, während Leistung als Arbeit pro Zeiteinheit beschrieben wird. Doch wenn wir den Begriff „Arbeit“ in einem sozialen und gesellschaftlichen Kontext betrachten, wird die Interpretation weitaus komplexer. Die gesellschaftliche Anerkennung von Arbeit und Leistung sowie der Stolz darauf sind Themen, die uns alle betreffen. Doch ist dieser Stolz überhaupt gerechtfertigt?

Weiterlesen

Haltung allein reicht nicht: Wenn Politiker ihre Initiativen schlecht umsetzen

Politische Initiativen sind häufig gut gemeint. Ob es um die Energiewende, Sozialreformen oder Bildung geht – die Absichten dahinter sind oft nobel. Aber was passiert, wenn solche Initiativen überstürzt und schlecht vorbereitet umgesetzt werden? In solchen Fällen kann die Unterstützung in der Bevölkerung rapide sinken. Hier wird erklärt, warum Politiker mit Haltung, aber ohne Strategie, ihren Anliegen mehr schaden als nutzen können.

Weiterlesen

Nachdenken zum Gedenken: Der Gedenkmarsch in Ruppichteroth

Am gestrigen Tag, dem 09.11.2023, fand in Ruppichteroth erneut der bewegende Gedenkmarsch statt, um der Reichspogromnacht des Jahres 1938 zu gedenken. Als regelmäßiger Teilnehmer dieses Marsches fühle ich eine tiefe Verbundenheit mit diesem Akt des Erinnerns.

Weiterlesen