Schuld oder Unschuld: Die trügerische Gewissheit von Beweismitteln

Krimiserien und Fernsehsendungen vermitteln oft den Eindruck, dass manche Beweismittel so eindeutig und unfehlbar sind, dass sie allein ausreichen, um die Schuld eines Täters festzustellen. Doch die Realität zeigt, dass kein Beweismittel absolut unumstößlich ist. Es gilt sogar: Je sicherer ein Verfahren eingeschätzt wird, desto größer wird die Gefahr, dass Fehler übersehen werden.

Weiterlesen

Die KI wird uns beherrschen – auch wenn sie es gar nicht will

n der Debatte um die Zukunft der künstlichen Intelligenz (KI) dominiert oft die Furcht vor einem Szenario, in dem die KI einen eigenen Willen – oder ein Bewusstsein – entwickelt und sich entschließt, die Menschheit zu unterjochen. Doch was, wenn diese Annahme in die Irre führt? Was, wenn die Herrschaft der KI eine unausweichliche Konsequenz unserer eigenen Natur ist, selbst wenn die KI niemals den Wunsch hegt, uns zu beherrschen?

Weiterlesen

Die Renaissance der Briefe: Warum analog manchmal siegt

In einer Ära der Digitalisierung, in der E-Mails, Chats und Online-Formulare den Kommunikationsalltag bestimmen, erleben wir eine überraschende Wendung: Das Briefeschreiben erlebt eine Renaissance. Und nein, es geht hier nicht um Romantik oder das nostalgische Gefühl des Tintengeruchs – es geht um pure Effizienz und Klarheit in der Kommunikation, insbesondere mit Großunternehmen.

Weiterlesen

Intelligenz neu definiert: Vielfalt statt Eindimensionalität

Wir sollten unser Verständnis von Intelligenz grundlegend überdenken. Die traditionelle Vorstellung, Intelligenz sei nur an akademischen Fähigkeiten wie Mathematik oder Mustererkennung messbar, ist nicht nur veraltet, sondern auch gefährlich engstirnig. Die Wissenschaft bestätigt, was viele von uns schon lange wissen: Intelligenz ist vielfältig!

Weiterlesen

Neue Erkenntnisse zur Wasserverdunstung: Licht spielt eine größere Rolle als Wärme

Ein Team von Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat kürzlich eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die unser Verständnis von Wasserverdunstung herausfordert und potenzielle Auswirkungen auf die Klimamodelle hat. Durch ihre Experimente fanden die Wissenschaftler heraus, dass Licht direkt Wasser verdunsten lassen kann, ohne dass Wärme benötigt wird. Diese Entdeckung wurde gemacht, nachdem festgestellt wurde, dass Wasser in ihren Experimenten, das in einem schwammähnlichen Material namens Hydrogel gehalten wurde, schneller verdunstete, als durch die Menge an Wärme oder thermischer Energie erklärt werden konnte (https://news.mit.edu/2023/surprising-finding-light-makes-water-evaporate-without-heat-1031).

Weiterlesen

Haltung allein reicht nicht: Wenn Politiker ihre Initiativen schlecht umsetzen

Politische Initiativen sind häufig gut gemeint. Ob es um die Energiewende, Sozialreformen oder Bildung geht – die Absichten dahinter sind oft nobel. Aber was passiert, wenn solche Initiativen überstürzt und schlecht vorbereitet umgesetzt werden? In solchen Fällen kann die Unterstützung in der Bevölkerung rapide sinken. Hier wird erklärt, warum Politiker mit Haltung, aber ohne Strategie, ihren Anliegen mehr schaden als nutzen können.

Weiterlesen

Bildschirmsucht: Mehr als nur Handys – Zeit für innovative Regulierungen

Bildschirmsucht ist ein weitreichendes Problem, das weit über die Grenzen der Handynutzung hinausgeht. Computer, Tablets, sogar Fernseher – sie alle tragen zu einer Kultur bei, in der das echte Leben zunehmend durch digitale Erlebnisse ersetzt wird. Diese ständige Konfrontation mit Bildschirmen beeinflusst unser Sozialverhalten, unsere Gesundheit und unsere Wahrnehmung der Realität.

Weiterlesen

Der große Bluff: Wie der Datenschutz zum Machtinstrument wurde

Wir haben Datenschutzbeauftragte in jeder Behörde, in fast jeder Firma, ja fast überall. Und doch hatten wir nie so wenig echten Datenschutz wie heute. Ich behaupte: Der Datenschutz, wie er heute in Deutschland praktiziert wird, ist zu einem Schutz der Eliten vor dem Bürger verkommen. Er ist ein Machtinstrument, das die Privilegierten abschirmt und den normalen Bürger immer gläserner macht.

Klingt provokant? Schauen wir uns die Fakten an.

Weiterlesen

Kontaminierte Asteroidenproben: Ein Warnschuss

Proben des Asteroiden Ryugu, unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen durch die japanische Raumfahrtbehörde JAXA zur Erde gebracht, wurden trotz aller Vorsichtsmaßnahmen von irdischen Bakterien besiedelt (Siehe auch diesen Artikel bei Golem). Was zunächst wie eine technische Panne wirkt, ist tatsächlich ein beunruhigendes Signal – und ein dramatischer Weckruf. Denn wenn selbst Proben aus dem Weltall nicht zuverlässig isoliert werden können, welche Sicherheit haben wir dann im Umgang mit gefährlichen Mikroorganismen in unseren Laboren?

Weiterlesen