Die neueste technologische Revolution hat die Welt im Sturm erobert: die Künstliche Dummheit (KD). Während alle Welt noch über Künstliche Intelligenz (KI) spricht, haben findige Entwickler bereits den nächsten Schritt getan und eine Technologie erschaffen, die es uns ermöglicht, alle lästigen Anzeichen von Intelligenz aus unserem Alltag zu eliminieren.
Satire
Das Frühstücksbrötchen: Ein Manifest der toxischen Cis-Heteronormativität
Liebe Mitstreiter*innen für soziale Gerechtigkeit, es ist Zeit, die Mikroaggressionen, die in unserem täglichen Frühstücksbrötchen versteckt sind, zu entlarven. Dieses scheinbar harmlose Gebäck ist in Wahrheit ein Symbol der Unterdrückung, das die toxische Cis-Heteronormativität und den weißen Suprematismus fördert.
Panzer-Toni
Neulich fuhr ich nach Berlin,
und da hab ich sie gesehn,
da war der Panzer-Toni,
Haare wie Makkaroni.
Und auch noch die Anna-Lena,
mit großer Angst vor der aus Jena.
Und dann kam Strack-Rheinmetall,
direkt vom Neandertal.
Der neuste Schrei im PR-Geschäft: „Rent a Protest“ – Proteste zum Sonderpreis!
Jetzt lassen sich Proteste einfach bestellen.
Warum Intrigieren ein Fulltime-Job ist
In einer modernen Gesellschaft, in der der Wert einer Person oft an ihrer Produktivität gemessen wird, gibt es eine unterbewertete Tätigkeit, die häufig übersehen wird: das Spinnen von Intrigen. Ja, Sie haben richtig gelesen! Das Spinnen von Intrigen ist nicht nur eine Kunst, sondern auch ein Fulltime-Job, und hier ist der Grund:
Satire im Militärkontext: Zwischen Unterhaltung und politischer Kritik
In der Welt der Kunst und Unterhaltung ist das Militär oft ein beliebtes Thema für Satire und Humor. Cartoons, die sich über das Militär lustig machen, können auf den ersten Blick als reine Unterhaltung angesehen werden, vielleicht sogar als geschmacklos oder unmoralisch. Doch bei genauerer Betrachtung offenbart sich oft eine tiefere Bedeutung hinter dem Humor: eine kritische Auseinandersetzung mit dem Militär und den damit verbundenen politischen und gesellschaftlichen Themen.
Satire oder Propaganda? – Eine kritische Betrachtung gängiger Satire-Medien
In der heutigen Zeit scheint der Begriff der Satire eine neue Bedeutung erlangt zu haben, die weit entfernt ist von ihrer eigentlichen Intention, nämlich gesellschaftskritisch und aufklärerisch zu wirken. Prominente Beispiele hierfür sind „Die Partei“, Jan Böhmermann, die „Heute-Show“ und die Webseite „Der Postillon“. Alle präsentieren sich unter dem Banner der Satire, doch bei genauerer Betrachtung wird deutlich, dass hier unter dem Deckmantel der Kunstfreiheit eine Form von Propaganda betrieben wird, die sich gegen jene richtet, die den etablierten Machtstrukturen unbequem sind.
Wie stärke ich die Rechte? Ein Ratgeber vom Bundesverband rechtslastiger Parteien
Vorwort
Sie sind Anhänger einer rechtslastigen Partei und wollen diese stärken? Sie arbeiten aber bei einem Unternehmen, welches dies nicht gerne sieht, vielleicht sogar bei einem Medienunternehmen? Dann sind Sie hier genau richtig! In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihre Partei auch im Verborgenen unterstützen können.