Im Jahr 2023 legte der Bund ein beeindruckendes Schaufenster für die Förderung von Elektromobilität und zugehöriger Infrastruktur vor. Dazu legten einige Bundesländer noch etwas drauf. Auf den ersten Blick ein lobenswertes Unterfangen, doch bei genauerer Betrachtung entpuppen sich die Initiativen als solche, die vorrangig die ohnehin schon Privilegierten bevorzugt.
Umweltpolitik
Ein Plädoyer für mehr Zukunftsvisionen
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich unsere Gesellschaft in vielerlei Hinsicht gewandelt. Eine dieser Veränderungen betrifft den Stellenwert, den wir Zukunftsvisionen beimessen. Früher wurden Visionen von einer besseren und fortschrittlicheren Welt mit Begeisterung aufgenommen. Autoren wie Jules Verne faszinierten ihre Leser mit Geschichten von Unterwasserstädten und Luftschiffen. Solche visionären Ideen inspirierten Generationen und trugen maßgeblich zur technologischen und sozialen Entwicklung bei.
Klimakleber und die Grenzen des Protests: Wann geht der Kampf ums Klima zu weit?
Im Herzen eines jeden Protests liegt die entscheidende Frage: Wie weit darf man gehen, um auf ein dringliches Anliegen aufmerksam zu machen? Die Klimakleber, eine Gruppe von Aktivist*innen, die sich für radikale Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise einsetzen, stehen momentan im Zentrum dieser Debatte. Ihr Ansatz: Durch provokative und oft illegale Aktionen, wie das Blockieren von Verkehrsadern, Druck auf die Regierung ausüben. Ihr Ziel: Ein gesellschaftlicher Rat, der über Maßnahmen gegen den Klimawandel entscheidet und damit einen Paradigmenwechsel in unserer Demokratie einleitet.
Radwegausbau: Ein grüner Schein über einem sozial ungerechten Projekt
Die Anlage von Radwegen wird oft als grüne Initiative gefeiert, die sowohl die Umwelt schont als auch die Lebensqualität der Bürger verbessert. Doch bei näherer Betrachtung zeigt sich, dass der Radwegausbau ein deutlich komplexeres Bild zeichnet, insbesondere wenn man die sozialen und ökologischen Implikationen in ländlichen und bergigen Gebieten berücksichtigt.
Tormona und Glyphosat – Eine Geschichte der Chemiekonzerne und der Öffentlichkeit
In den letzten Jahren hat das Pflanzengift Glyphosat für viel Aufregung gesorgt. Doch es ist nicht das erste Mal, dass ein Chemiekonzern und die Öffentlichkeit aufgrund der Verwendung eines Pflanzengifts aneinandergeraten sind. Eine ähnliche Geschichte gibt es auch beim Herbizid Tormona.
Klimaschutz am Abgrund: Wie die Grünen & Co. jegliche Akzeptanz verspielten
Die Grünen und ähnliche Bewegungen in der westlichen Welt haben es geschafft: Der Klimaschutz ist zum Synonym für Realitätsferne und Entfremdung geworden. Durch eine Politik, die mehr von ideologischen Scheuklappen als von pragmatischen Lösungen geprägt ist, haben sie nicht nur ihre eigene Glaubwürdigkeit verspielt, sondern auch das Vertrauen in die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen nachhaltig zerstört.
Der Verfall der Baukunst: Wie Kurzsichtigkeit unsere Umwelt zerstört
In unserer schnelllebigen Zeit hat sich eine besorgniserregende Praxis in der Bauindustrie etabliert: Gebäude werden oft nur für eine kurze Nutzungsdauer von wenigen Jahrzehnten geplant. Diese kurzfristige Denkweise steht im krassen Gegensatz zu früheren Zeiten, als man Bauwerke für die Ewigkeit errichtete. Diese Entwicklung ist nicht nur ein kultureller Verlust, sondern auch ein ökologisches Desaster.
Ein Verbot fossiler Energieträger ab 2030 hätte katastrophale Auswirkungen
Die Debatte um den Klimawandel und der Wille, fossile Energieträger zu reduzieren, hat in den letzten Jahren an Fahrt aufgenommen. Einige Stimmen, zum Beispiel von Die Letzte Generation fordern ein vollständiges Verbot fossiler Energieträger in Deutschland ab dem Jahr 2030. Aber was würde ein solch radikaler Schritt für das Land bedeuten? Dieser Artikel untersucht die potenziellen Auswirkungen auf verschiedene Sektoren, von der Energieversorgung bis zur Landwirtschaft, mit einem besonderen Fokus auf die sozialen Konsequenzen.
Die Gruppe fordert, dass Deutschland von 2030 an auf fossile Brennstoffe wie Kohle, Öl und Erdgas verzichtet.
https://www.sueddeutsche.de/politik/berlin-letzte-generation-brandenburger-tor-1.6235241
Stadt gegen Land: Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Klimawandel
Die Diskussion um den Klimawandel wird oft als globales Thema behandelt, doch die Wahrnehmung und Akzeptanz von Maßnahmen gegen den Klimawandel variiert stark zwischen Stadt und Land. Das liegt nicht an der unterschiedlichen Lebensrealität und auch an der historischen Erfahrung, insbesondere bei älteren Generationen. Ein genauerer Blick auf diese Unterschiede zeigt, warum Klimaschutzmaßnahmen auf Widerstand stoßen – und warum dieser Widerstand nachvollziehbar ist.
Neue Erkenntnisse zur Wasserverdunstung: Licht spielt eine größere Rolle als Wärme
Ein Team von Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat kürzlich eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die unser Verständnis von Wasserverdunstung herausfordert und potenzielle Auswirkungen auf die Klimamodelle hat. Durch ihre Experimente fanden die Wissenschaftler heraus, dass Licht direkt Wasser verdunsten lassen kann, ohne dass Wärme benötigt wird. Diese Entdeckung wurde gemacht, nachdem festgestellt wurde, dass Wasser in ihren Experimenten, das in einem schwammähnlichen Material namens Hydrogel gehalten wurde, schneller verdunstete, als durch die Menge an Wärme oder thermischer Energie erklärt werden konnte (https://news.mit.edu/2023/surprising-finding-light-makes-water-evaporate-without-heat-1031).