Der Niedergang der Wokeness: Wachsende Skepsis in Europa und der Welt

In den vergangenen Jahren ist die „Woke“-Bewegung zu einem globalen Phänomen geworden, das weit über die Grenzen der USA hinausreicht. In Europa und in vielen Teilen der Welt scheint jedoch eine wachsende Skepsis gegenüber dieser Bewegung zu herrschen. Neue Studien und Umfragen deuten darauf hin, dass die „Woke“-Ideologie ihren Zenit überschritten hat.

In Europa zeigt eine jüngste Studie des Policy Institute am King’s College London, dass die öffentliche Meinung in Bezug auf „Woke“-Begriffe und die damit verbundenen „Kulturkriege“ zunehmend polarisiert ist. Die Mehrheit der Befragten im Vereinigten Königreich sieht das Land durch „Kulturkriege“ gespalten, und die Wahrnehmung des Begriffs „woke“ hat sich von einem Kompliment zu einer Beleidigung verschoben​. Diese Trends spiegeln einen breiteren europäischen Kontext wider, in dem die „Woke“-Bewegung und ihre Forderungen in vielen Ländern auf Widerstand stoßen.

In Deutschland hat Sahra Wagenknecht, eine prominente Figur der Partei Die Linke, ein Buch mit dem Titel „Die Selbstgerechten – Mein Gegenprogramm für Gemeinsinn und Zusammenhalt“ veröffentlicht, das am 14. April 2021 erschien (Wikipedia)​. In diesem Buch setzt sie sich kritisch mit einer bestimmten Ausprägung linker Politik auseinander, die sie für falsch hält. Wagenknecht betrachtet ihr „Gegenprogramm für Gemeinsinn und Zusammenhalt“ nicht als Gegenprogramm zum Wahlprogramm der Linken, sondern als Gegenprogramm zu einem Verständnis von linker Politik, das sie für falsch hält (Amazon)​​. Im Buch kritisiert sie insbesondere das linksliberale Großstadtmilieu und setzt sich mit verschiedenen gesellschaftlichen Themen auseinander (Die Zeit)​3​.

Die Veröffentlichung von Wagenknechts Buch ist ein Teil einer wachsenden Bewegung von Autoren, Filmemachern und Journalisten, die sich kritisch mit der „Wokeness“ auseinandersetzen. Beispiele für kritische Auseinandersetzungen mit der „Wokeness“ in Büchern sind „Cynical Theories“ von Helen Pluckrose (Goodreads) und „How Woke Won“ von Joanna Williams (Goodreads)​​. In Filmen und Fernsehserien wird die „Wokeness“ ebenfalls kritisiert, beispielsweise durch Berichte über bestimmte „Woke“-Filmmomente, die das Seherlebnis beeinträchtigt haben, oder Filme, deren Franchises durch die „Wokeness“ ruiniert wurden (DailyWire) (Bounding Into Comics)​. Auch in journalistischen Artikeln wird die „Wokeness“ kritisiert, wobei in Deutschland einige die „Wokeness“ als Bedrohung der Freiheit betrachten, während andere sie als Generalschimpfwort gegen politisch korrekte Linke sehen (Zeit Online) (rbb)​.

Abseits des europäischen Kontinents zeigen sich ähnliche Skepsis und Widerstand gegen die „Woke“-Ideologie in Ländern des globalen Südens, in China und in Russland. Die „Woke“-Bewegung, die ursprünglich aus einem westlichen Kontext stammt, wird oft als Versuch gesehen, westliche Werte und Normen auf andere Kulturen und Gesellschaften zu übertragen. In China zum Beispiel wird die „Woke“-Bewegung oft als eine Form des kulturellen Imperialismus betrachtet. Ähnlich sehen viele in Russland und in Ländern des globalen Südens die Bewegung kritisch und lehnen sie als eine Form des Neokolonialismus ab.

Die weltweite Skepsis gegenüber der „Woke“-Bewegung spiegelt eine breitere Unzufriedenheit und ein Misstrauen gegenüber Ideologien wider, die als fremd oder aufgezwungen wahrgenommen werden. Die Ablehnung der „Woke“-Ideologie in verschiedenen Teilen der Welt deutet darauf hin, dass die Bewegung ihren Höhepunkt erreicht und möglicherweise überschritten hat.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Zeichen zeigen, dass die Ideologie der Wokeness sich dem Ende zuneigt. Die wachsende globale Skepsis, die in Europa und darüber hinaus beobachtet wird, sowie der Widerstand gegen die Aufzwingung dieser Ideologie in nicht-westlichen Ländern, belegen, dass die „Woke“-Bewegung einen Wendepunkt erreicht hat. Die fortschreitende globale Diskussion und die sich entwickelnde öffentliche Meinung signalisieren den weiteren Rückgang dieser Bewegung, während die Welt nach authentischeren und inklusiveren Ansätzen zur Bewältigung sozialer und kultureller Herausforderungen sucht.

Das Bild zum Artikel ist ein Beispielbild, es wurde mit Dall-E erstellt.

Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de