Welche Gefahren bedrohen unsere Demokratie? Welches sind die wahrscheinlichsten Szenarien, die zu ihrem Ende führen könnten? Dieser Artikel führt die bedrohlichsten Möglichkeiten auf und zeigt für jede einzelne, in welchen Schritten sie ablaufen könnte. Besorgniserregend dabei ist, dass bei einigen Szenarien die ersten Schritte bereits getan sind.
Umweltpolitik
Klimaschutz am Abgrund: Wie die Grünen & Co. jegliche Akzeptanz verspielten
Die Grünen und ähnliche Bewegungen in der westlichen Welt haben es geschafft: Der Klimaschutz ist zum Synonym für Realitätsferne und Entfremdung geworden. Durch eine Politik, die mehr von ideologischen Scheuklappen als von pragmatischen Lösungen geprägt ist, haben sie nicht nur ihre eigene Glaubwürdigkeit verspielt, sondern auch das Vertrauen in die Notwendigkeit und Wirksamkeit von Klimaschutzmaßnahmen nachhaltig zerstört.
Der Verfall der Baukunst: Wie Kurzsichtigkeit unsere Umwelt zerstört
In unserer schnelllebigen Zeit hat sich eine besorgniserregende Praxis in der Bauindustrie etabliert: Gebäude werden oft nur für eine kurze Nutzungsdauer von wenigen Jahrzehnten geplant. Diese kurzfristige Denkweise steht im krassen Gegensatz zu früheren Zeiten, als man Bauwerke für die Ewigkeit errichtete. Diese Entwicklung ist nicht nur ein kultureller Verlust, sondern auch ein ökologisches Desaster.
Totales Chaos in der Verkehrswende: Sabotage oder schiere Unfähigkeit?
Die Verkehrswende, einst als strahlender Wegbereiter für eine nachhaltige Zukunft gepriesen, hat sich zu einem Desaster entwickelt. Wir erleben das Ergebnis jahrzehntelanger Vernachlässigung und Missmanagement im öffentlichen Verkehrssektor. Die Situation ist so prekär, dass eine Erholung in den nächsten zehn Jahren kaum noch möglich scheint. Die Frage ist nicht mehr, wie es so weit kommen konnte, sondern ob dahinter nur Unfähigkeit oder sogar Sabotage steckt.
Alles nur noch Show
136.000,- € allein für die Stylistin der Außenministerin , 40.000 für den Visagist des Bundeskanzlers, 500.000,- € für dessen Fotografen, beim Wirtschaftminister sind es „nur“ 11.500,- € für den Visagist und 83.000,- für den Fotografen, alles das sind Zahlen für das Jahr 2022 – die Mitglieder unserer Bundesregierung legen offenbar großen Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild.
Der Umweltschutz-Widerspruch der Regierung: Drängen zum Konsum statt zur Nachhaltigkeit
Es ist an der Zeit, dass wir die Widersprüchlichkeit in der Umweltpolitik unserer Regierung offen ansprechen. Einerseits behauptet die Regierung, sich für den Umweltschutz einzusetzen, andererseits drängt sie uns ständig dazu, neue Produkte zu kaufen – seien es Heizungen, Autos oder Häuser. Diese Politik steht im klaren Gegensatz zu dem, was wirklich umweltschonend wäre: Produkte nicht zu produzieren und die bereits vorhandenen länger zu nutzen.
Klimakleber und die Grenzen des Protests: Wann geht der Kampf ums Klima zu weit?
Im Herzen eines jeden Protests liegt die entscheidende Frage: Wie weit darf man gehen, um auf ein dringliches Anliegen aufmerksam zu machen? Die Klimakleber, eine Gruppe von Aktivist*innen, die sich für radikale Maßnahmen im Kampf gegen die Klimakrise einsetzen, stehen momentan im Zentrum dieser Debatte. Ihr Ansatz: Durch provokative und oft illegale Aktionen, wie das Blockieren von Verkehrsadern, Druck auf die Regierung ausüben. Ihr Ziel: Ein gesellschaftlicher Rat, der über Maßnahmen gegen den Klimawandel entscheidet und damit einen Paradigmenwechsel in unserer Demokratie einleitet.
Lippenbekenntnisse statt Lösungen – Die hohle Rhetorik zur Bekämpfung von Fluchtursachen
Es ist ein offenes Geheimnis: Politiker aller Coleur reden oft über die Notwendigkeit, Fluchtursachen zu bekämpfen, doch in Wahrheit bleibt es meist bei wohlfeilen Worten. Diese Diskrepanz zwischen Worten und Taten ist nicht nur frappierend, sondern auch zutiefst enttäuschend. Wenn es um konkrete Maßnahmen geht, versteckt sich die Politik hinter Verschlussakten und Ausflüchten.
Neue Erkenntnisse zur Wasserverdunstung: Licht spielt eine größere Rolle als Wärme
Ein Team von Forschern am Massachusetts Institute of Technology (MIT) hat kürzlich eine bahnbrechende Entdeckung gemacht, die unser Verständnis von Wasserverdunstung herausfordert und potenzielle Auswirkungen auf die Klimamodelle hat. Durch ihre Experimente fanden die Wissenschaftler heraus, dass Licht direkt Wasser verdunsten lassen kann, ohne dass Wärme benötigt wird. Diese Entdeckung wurde gemacht, nachdem festgestellt wurde, dass Wasser in ihren Experimenten, das in einem schwammähnlichen Material namens Hydrogel gehalten wurde, schneller verdunstete, als durch die Menge an Wärme oder thermischer Energie erklärt werden konnte (https://news.mit.edu/2023/surprising-finding-light-makes-water-evaporate-without-heat-1031).
Elektromobilität in NRW: Eine Förderung für die Privilegierten?
Im Jahr 2023 legte der Bund ein beeindruckendes Schaufenster für die Förderung von Elektromobilität und zugehöriger Infrastruktur vor. Dazu legten einige Bundesländer noch etwas drauf. Auf den ersten Blick ein lobenswertes Unterfangen, doch bei genauerer Betrachtung entpuppen sich die Initiativen als solche, die vorrangig die ohnehin schon Privilegierten bevorzugt.