Stell dir vor, du bist in den späten sechziger oder frühen siebziger Jahren geboren. Deine Eltern hatten wenig Geld, und du wuchsest in einer Großfamilie mit fünf, sechs oder sogar mehr Geschwistern auf. Es war eine andere Zeit, mit einer anderen Einstellung zu Kindern. Verantwortung und Bürden wurden oft früh auf die Schultern der jungen Generation gelegt – manchmal ohne zu fragen, ob sie diese tragen können.
Soziales
Was heißt es in einer reichen Gesellschaft Arm zu sein.
Es geht ein Gespenst in Deutschland um, dass sich Armut nennt und von Jahr zu Jahr größer wird. Armut hat viele Gesichter und Abstufungen, was es dem Kapital oder den Leugnern der Armut in Deutschland möglich macht, die Armut in unserem Land zu relativieren, um nicht gegensteuern zu müssen.
Wer kennt den Spruch nicht: „Ach was, du bist doch nicht arm, dir geht es doch gut, schau dir mal die Armen in Bangladesch an.“ Dieser und ähnlich Sätze lösen bei mir immer eine Würgereflex aus und ich könnte im Strahl kotzen.
Ehrenamt und Fördervereine: Zwischen Engagement und Systemversagen
Ehrenamtliches Engagement ist zweifellos eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Es bereichert das Zusammenleben, stärkt Gemeinschaften und ermöglicht viele Projekte, die sonst nicht realisierbar wären. Doch es gibt auch eine Kehrseite, die oft übersehen wird: das Ehrenamt, das reguläre, dringend benötigte Arbeitsplätze verdrängt.
Eine Warnung vor der Linken – von einem, der fast 20 Jahre dabei war
Wer heute die politische Landschaft in Deutschland betrachtet, sieht sich oft einer scheinbar klaren Frontstellung gegenüber: Auf der einen Seite die AfD, auf der anderen Seite Parteien wie Die Grünen und Die Linke. Doch dieser Gegensatz ist trügerisch. In fast 20 Jahren Mitgliedschaft in der Partei Die Linke musste ich beobachte, wie sich die Partei bis zur Unkenntlichkeit veränderte, was schlussendlich zu meinem Austritt führte. Heute, rund zwei Jahre nach meinem Austritt, zwei Jahre in der der Prozess weitergeführt wurde, muss ich feststellen: Die Linke und die AfD sind zwei Seiten derselben Medaille. Sie unterscheiden sich in ihren Inhalten, aber nicht in ihrer polarisierenden Wirkung und dem Schaden, den sie unserem Land zufügen. Sie hassen einander, aber sie brauchen einander, um zu existieren.
Die Armutsindustrie I – Geschichte der Armutsindustrie
Vorwort:
Die Armut der einen ist der Reichtum der anderen, denn, mit Armut lässt sich gutes Geld verdienen. Wie gut, und wer von der Armut profitiert, möchte ich in diesen Texten zur Armutsindustrie etwas näher beleuchten. Der Komplex der Armutsindustrie setzt ich meiner Meinung nach aus den Maßnahmenträgern, den Trägern und Mitgliedern der freien Wohlfahrtspflege, sprich der Caritas, der AWO (und ähnlichen), sowie den Tafeln zusammen.
Ich möchte ausdrücklich betonen, dass ich nicht den vielen Ehrenamtlern, sondern den Chefetagen ans Bein pinkeln möchte, da diese es meiner Meinung nach durchaus verdient haben, da sie von der Armut nicht gerade schlecht leben.
Das Dilemma des Helfens: Wenn das Gute Tun zum Selbstzweck wird und finanzielle Aspekte ins Spiel kommen
Das Bedürfnis, anderen zu helfen und ein bestimmtes Übel in der Gesellschaft zu beseitigen oder zu lindern, ist ein nobler Ausgangspunkt. Viele Menschen erleben eine tiefe Befriedigung und ein Gefühl des Selbstwerts, wenn sie anderen in Not helfen können. Doch kann das altruistische Handeln eine Kehrseite haben, wenn das gute Gefühl, das durch das Helfen entsteht, zum Selbstzweck wird. Die ursprüngliche Absicht, das Übel zu beseitigen oder zu lindern, kann in den Hintergrund treten, während das persönliche Wohlgefühl des Helfenden und vielleicht auch finanzielle Aspekte in den Vordergrund rücken.
Intelligenz neu definiert: Vielfalt statt Eindimensionalität
Wir sollten unser Verständnis von Intelligenz grundlegend überdenken. Die traditionelle Vorstellung, Intelligenz sei nur an akademischen Fähigkeiten wie Mathematik oder Mustererkennung messbar, ist nicht nur veraltet, sondern auch gefährlich engstirnig. Die Wissenschaft bestätigt, was viele von uns schon lange wissen: Intelligenz ist vielfältig!
Der Mensch als Betriebsfaktor – Warum unsere Löhne nicht zum Leben reichen
Stellen wir uns vor, ein Betriebswirt betrachtet nicht eine Maschine, sondern einen Menschen als Produktionsfaktor. Was würde er feststellen? Er würde kalkulieren, wie viel dieser Mensch kostet, um leistungsfähig zu bleiben. Er würde untersuchen, wie viel investiert werden muss, damit neue Menschen heranwachsen und in Zukunft die Arbeit übernehmen können. Und er würde sich fragen: Wie viel Gewinn bleibt am Ende übrig? Das Ergebnis dieser wirtschaftlichen Betrachtung ist ernüchternd: Der Mensch in Deutschland erwirtschaftet für sich selbst kaum einen Überschuss. Unser Lohnsystem basiert auf Selbstausbeutung, unterstützt von gesellschaftlichen Zuschüssen und unbezahlter Care-Arbeit.
Arbeit, Leistung und der Stolz darauf
In der physikalischen Welt wird Arbeit als Produkt aus Kraft und Weg definiert, während Leistung als Arbeit pro Zeiteinheit beschrieben wird. Doch wenn wir den Begriff „Arbeit“ in einem sozialen und gesellschaftlichen Kontext betrachten, wird die Interpretation weitaus komplexer. Die gesellschaftliche Anerkennung von Arbeit und Leistung sowie der Stolz darauf sind Themen, die uns alle betreffen. Doch ist dieser Stolz überhaupt gerechtfertigt?
Arm gelebt, arm in Rente, arm gestorben, ärmlich verscharrt.
Es heißt ja immer, dass man mit einer positiven Aussage anfangen soll, hätte ich ja auch gerne gemacht, aber, es gibt nichts Positives zum Thema Altersarmut.
Daher möchte ich als Einstieg Volker Pispers aus seinem Programm „bis neulich“ von 2014 zitieren:
„Ich mache seit 31 Jahren Kabarett über dieselben Themen. Ich mache seit 31 Jahren Kabarett über Rente, über Gesundheit, über Staatsverschuldung, über Arbeitslosigkeit, über Steuergerechtigkeit, über Bildungsproblematik. Das sind zentrale Themen in einer Gesellschaft. ADAC hat mich noch nie so richtig interessiert. Jetzt zeigen Sie mir einen einzigen Bereich wo diese 5 Parteien, CDU/CSU, SPD, FDP und Grüne in den letzten 30 Jahren für den Großteil der Bevölkerung irgendwas verbessert haben. Sollen wir mit der Rente anfangen? Ne, lieber nicht. Da fangen wir an zu weinen. Bildungspolitik lassen wir auch weg, da ist auch . . , ne, nicht wirklich. Aber was ist mit dem Gesundheitswesen? Da haben wir eine Reform nach der anderen gehabt, nicht? Gesundheitswesen – Jahrhundertreformen haben sich da gestapelt. Wo ist es eigentlich besser geworden? Im Krankenhaus, in den Praxen, für die Ärzte, für die Patienten? Ist es für das Personal besser geworden? Ist es im Pflegeheim besser geworden? Im Altersheim? Wo ist es besser geworden? Helfen Sie doch mal, Sie wählen die doch immer wieder. Was ist mit den Arbeitslosenzahlen? Haben wir weniger Arbeitslose als vor 30 Jahren? Die Politik von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen. Haben wir mehr oder weniger Staatsschulden als vor 30 Jahren durch die seriöse Haushaltspolitik von CDU/CSU, SPD, FDP und Grünen? Was ist mit der Steuergerechtigkeit? Wie oft haben die versprochen, das Steuersystem gerechter zu machen, und transparenter? Ich kann das kaum noch erkennen, ne. Helfen Sie mir. Ich gebe Ihnen 6 Wochen Zeit für die Recherche. Und Sie dürfen auch den Wissenschaftlichen Dienst des Bundestages in Anspruch nehmen. Es kann sich nichts ändern, meine Damen und Herren.“