Digitale Glasperlen: Wie wir zu den Eingeborenen des Informationszeitalters wurden

Im 21. Jahrhundert haben wir einen kritischen Punkt erreicht, an dem bunte Pixel auf Bildschirmen die neuen Glasperlen geworden sind. Diese Analogie ist mehr als nur eine bildliche Darstellung unserer modernen Gesellschaft. Sie ist ein Weckruf zur kritischen Reflexion über den Wert, den wir digitalen Inhalten beimessen.

Weiterlesen

Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de

Historische Lektionen in Finanzkrisen: Vom Tulpenwahn zur Genfer Mädchenkrise

Finanzblasen sind kein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Schon im 17. Jahrhundert zeigte der Tulpenwahn in den Niederlanden, wie gefährlich Spekulationen sein können. Tulpenzwiebeln wurden zu astronomischen Preisen gehandelt, wodurch eine riesige Blase entstand, die unweigerlich platzte. Diese Episode der Geschichte dient als mahnendes Beispiel für die Risiken unkontrollierter Finanzspekulationen.

Weiterlesen

Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de

Die Notwendigkeit der Relativierung in der politischen Diskussion

In den letzten Wochen haben sich die Spannungen im Nahen Osten erneut zugespitzt. Die Auseinandersetzung begann mit einem Angriff der Hamas auf Israel, bei dem nach Angaben mehr als 1.300 Menschen ums Leben kamen, andere Quellen sprechen von mehr als 1400 Todesopfern. Darüber hinaus wurden mehr als 200 Menschen verschleppt und unzählige verletzt. Die Hamas erklärt, sie reagiere damit auf das jahrzehntelange Unrecht der israelischen Besatzung. Israel hat daraufhin den Gazastreifen bombardiert, wobei Berichten zufolge 7.131 Palästinenser getötet und unzählige verletzt wurden.

Weiterlesen

Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de

Mit Putin kann man nicht verhandeln

„Mit Putin kann man nicht verhandeln, der lügt ja sowieso und er hält sich ja auch an keine Absprache.“ das ist eine derzeit viel gehörte Aussage.

Hier soll das mal umgekehrt betrachtet werden: Wie ehrlich sind die USA und ihre Verbündeten? Wie zuverlässig ist der Westen, wenn es darum geht Absprachen einzuhalten?

Weiterlesen

Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de

Die reale Querfront

Seit Jahren wird Menschen aus dem Umfeld der Linken vorgeworfen, sie seien rechtsoffen und wollten eine Querfront schaffen, wenn sie sich um ein möglichst breites Spektrum an Mitstreitern zur Unterstützung ihrer friedenspolitischen Postionen bemühen. So wurden schon 2014 die Demonstrationen gegen die Entwicklung in der Ukraine diskreditiert. Deren Teilnehmer setzten sich laut (dem tendenziösen Artikel in der) Wikipedia wie folgt zusammen: 39 % davon lehnten das Rechts-Links-Schema ab, 38 % verorteten sich politisch eher links. 42,6 % gaben an, sie hätten bei der Bundestagswahl 2013 die Partei Die Linke gewählt, 15,4 % nannten die Piratenpartei, 12,8 % die AfD. Ein Drittel ordnete sich Nichtwählern zu. Obwohl die Proteste, die sich gegen „Kriegspropaganda“, die NATO und eine Militarisierung der Außenpolitik, richteten, also eindeutig links dominiert waren, distanzierte sich der Parteivorstand von DIE LINKE Ende Mai 2014 davon. In der Folge zogen sich mehr und mehr Anhänger der Linken von den Protesten zurück und überließen diese den Rechten, bevor sie in der Bedeutungslosigkeit versanken.

Weiterlesen

Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de

Ein Plädoyer für mehr Zukunftsvisionen

In den vergangenen Jahrzehnten hat sich unsere Gesellschaft in vielerlei Hinsicht gewandelt. Eine dieser Veränderungen betrifft den Stellenwert, den wir Zukunftsvisionen beimessen. Früher wurden Visionen von einer besseren und fortschrittlicheren Welt mit Begeisterung aufgenommen. Autoren wie Jules Verne faszinierten ihre Leser mit Geschichten von Unterwasserstädten und Luftschiffen. Solche visionären Ideen inspirierten Generationen und trugen maßgeblich zur technologischen und sozialen Entwicklung bei.

Weiterlesen

Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de

Gruppendenken statt kluge Strategie? Was die Ursache dafür sein könnte, dass Europas Ukrainepolitik in eine gefährliche Falle geraten ist

Seit Beginn des Ukrainekriegs im Februar 2022 haben sich die politischen Eliten Europas mit bemerkenswerter Geschlossenheit hinter eine klare Linie gestellt: massive Unterstützung für die Ukraine durch Waffenlieferungen, Wirtschaftssanktionen gegen Russland und eine politische und moralische Frontstellung gegen den Kreml. Bei näherer Betrachtung drängt sich eine unbequeme Frage auf: Handeln die politischen Entscheidungsträger tatsächlich auf Grundlage einer nüchternen Analyse – oder unterliegen sie dem psychologischen Phänomen des Gruppendenkens?

Weiterlesen

Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de

Der Kapitalismus und seine Zukunft: Ein Blick über den Horizont

Der Gedanke, dass der Kapitalismus seinem Ende entgegensteht, weil die Welt und ihre Ressourcen endlich sind, hält sich hartnäckig. Dieser Logik folgend scheint unendliches Wachstum in einer begrenzten Umwelt nicht möglich.

Weiterlesen

Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de

Die Falle der Rassismus-Hierarchie: Wie wir durch begriffliche Trennung Gerechtigkeit untergraben

Begriffe wie Antisemitismus, Antiziganismus oder Homophobie bezeichnen spezifische Formen von Diskriminierung und Hass, die sich gegen bestimmte Gruppen richten. Es ist wichtig, diese speziellen Formen von Rassismus zu erkennen und zu benennen, um ihre einzigartigen Merkmale und Auswirkungen auf die betroffenen Gemeinschaften zu verstehen.

Weiterlesen

Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de

Korruption: Viel mehr als nur Geld – Wenn Anerkennung, Macht und Sex blenden

Korruption ist das Ausnutzen einer Machtposition, um unfaire Vorteile zu erlangen. Dies geschieht oft durch Bestechung, aber auch durch die Gewährung von Gefälligkeiten, die Einflussnahme auf Entscheidungen oder das Verschaffen persönlicher Vorteile. Es geht dabei nicht nur um finanzielle Vorteile, sondern auch um Anerkennung, sexuelle Gefälligkeiten und Macht.

Weiterlesen

Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de