Gekaufte Medien

Demokratie setzt freie Meinungsbildung voraus, dafür sind freie Medien unabdingbar. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Frage, wie frei unsere Medien sind und damit auch, wie es um unsere Demokratie bestellt ist. Im Februar 2025 wurde bekannt, dass die USA unter Präsident Donald Trump die Finanzierung der Organisation USAID für 90 Tage eingefroren haben. Dies … Weiterlesen

Das viral gegangene Bild und die Realität des Ukrainekriegs

Ein Bild ging viral: Eine Frau sitzt auf dem Sofa, während ihr Mann an der Wohnungstür von einem anderen Mann mit einer Pistole bedroht wird und sie sagt: „Schatz, Du solltest mit ihm reden.“ Doch was steckt wirklich hinter diesem Bild? Es scheint, als würde es von denjenigen, die sich gegen Verhandlungen im Ukrainekrieg aussprechen, als Beweis für ihre Haltung genutzt. Doch ist diese Interpretation wirklich zutreffend?

Weiterlesen

Alles nur noch Show

136.000,- € allein für die Stylistin der Außenministerin , 40.000 für den Visagist des Bundeskanzlers, 500.000,- € für dessen Fotografen, beim Wirtschaftminister sind es „nur“ 11.500,- € für den Visagist und 83.000,- für den Fotografen, alles das sind Zahlen für das Jahr 2022 – die Mitglieder unserer Bundesregierung legen offenbar großen Wert auf ihr äußeres Erscheinungsbild.

Weiterlesen

Die wahrscheinlichsten Szenarien, die zum Ende unserer derzeitigen Demokratie führen könnten

Welche Gefahren bedrohen unsere Demokratie? Welches sind die wahrscheinlichsten Szenarien, die zu ihrem Ende führen könnten? Dieser Artikel führt die bedrohlichsten Möglichkeiten auf und zeigt für jede einzelne, in welchen Schritten sie ablaufen könnte. Besorgniserregend dabei ist, dass bei einigen Szenarien die ersten Schritte bereits getan sind.

Weiterlesen

Sind wir zu dumm für den Spiegel? – Wie moderne Medien ihre Leser unterschätzen

Die Art und Weise, wie „Der Spiegel“ seine Online-Artikel präsentiert, spricht Bände über die aktuelle Medienlandschaft. Klar ist: Die Informationsdichte hat nachgelassen, zugunsten einer Fragmentierung des Inhalts, die häufig durch Werbeblöcke unterbrochen wird. Dieser Wandel in der Artikelgestaltung wirft eine kritische Frage auf: Werden die Leser von der Redaktion unterschätzt oder gar für dumm verkauft?

Weiterlesen

Demokratie im Schatten des Krieges: Wird unsere Stimme noch gehört?

In einer Zeit, in der Krieg und Konflikte die globale Bühne beherrschen, steht die Frage im Raum: Leidet unsere Demokratie unter dieser Last? Der Krieg in der Ukraine zeigt uns auch hier die Grenzen unserer vermeintlichen demokratischen Freiheiten. Es ist besorgniserregend, wie einseitig Informationen präsentiert werden und wie alternative Sichtweisen nicht nur ignoriert, sondern sogar strafrechtlich verfolgt werden können.

Weiterlesen

Haltungsjournalismus – Ein Berufsstand verliert seine Aufgabe

Die politische Situation in Deutschland ist alarmierend: Bürgerrechte werden beschnitten, demokratische Verfahren zurückgefahren, die Aufrüstung forciert – alles unter dem Vorwand einer äußeren Bedrohung. Der Russe kommt. So zumindest die Erzählung. Parallel dazu wird Soziales abgebaut, werden Grundrechte relativiert und Meinungsvielfalt eingeschränkt. Kurzum: An nahezu allen politischen Stellschrauben wird gegen die Interessen der Bevölkerung gearbeitet – und das auf der Basis zweifelhafter oder gänzlich falscher Annahmen.

Man muss sich fragen: Wie konnte es so weit kommen?

Weiterlesen

Digitalisierung: Ein Irrweg?

In unserer modernen Welt ist Digitalisierung allgegenwärtig und prägt unseren Alltag in einem bisher unbekannten Ausmaß. Doch stellt sich die drängende Frage: Ist die Digitalisierung ein Segen für die Menschheit oder ein Irrweg, der uns in eine dystopische Zukunft führt? Dieser Artikel wagt es, unbequeme Wahrheiten auszusprechen und fordert uns dazu auf, die Schattenseiten der digitalen Revolution zu betrachten.

Weiterlesen