Faktenprüfung: Wenn Selbstverständliches nicht mehr selbstverständlich ist

Faktenprüfungen sollen Klarheit schaffen und die Wahrheit von der Lüge trennen. Doch was passiert, wenn wir vermeintlich selbstverständliche Fakten einer gnadenlosen Prüfung unterziehen? Die Antwort ist ernüchternd: Fakten sind oft nicht so eindeutig, wie es scheint, und Faktenprüfungen können beliebig werden.

Wasser kocht bei 100 Grad Celsius? Nein, falsch!

Eine der grundlegendsten naturwissenschaftlichen „Wahrheiten“ lautet: Wasser kocht bei 100 Grad Celsius. Aber stimmt das wirklich? Nur unter ganz bestimmten Bedingungen! Der Siedepunkt von Wasser hängt vom Luftdruck ab. Auf Meereshöhe mag das stimmen, doch schon in 2000 Metern Höhe kocht Wasser bei etwa 93 Grad. Auf dem Mount Everest, in 8849 Metern, bereits bei etwa 70 Grad. Umgekehrt steigt der Siedepunkt mit zunehmendem Druck. In einer Tiefe von 2000 Metern unter Wasser kann er über 200 Grad betragen, ohne dass das Wasser verdampft.

Und was ist im Vakuum? Im Weltall verdampft Wasser sofort, ohne je zu sieden. Also kocht Wasser bei 100 Grad? Nein, das ist falsch.

Wasser gefriert bei 0 Grad? Nein, falsch!

Auch der Gefrierpunkt von Wasser ist keineswegs absolut. Reines Wasser kann unterkühlt werden und bleibt flüssig, selbst wenn die Temperatur unter 0 Grad fällt. Erst eine Störung, etwa durch einen Impuls oder eine Verunreinigung, bringt es zum Gefrieren. Im Hochdruckbereich kann Wasser sogar erst bei -20 oder -30 Grad fest werden. Also gefriert Wasser immer bei 0 Grad? Nein, das ist falsch.

Ein Kilogramm wiegt ein Kilogramm? Nein, falsch!

Ein Kilogramm ist eine feste Maßeinheit, oder? Tatsächlich bezieht sich das Gewicht auf die Erdanziehungskraft. Auf dem Mond würde das gleiche Objekt nur etwa ein Sechstel wiegen, auf dem Jupiter weit mehr. Sogar auf der Erde variiert das Gewicht leicht je nach Standort, da die Gravitation nicht überall gleich ist. Also wiegt ein Kilo immer ein Kilo? Nein, das ist falsch.

Ist die Erde rund? Nein, falsch!

Die Erde ist rund, sagen wir. Doch genau genommen ist sie ein abgeplattetes Rotationsellipsoid. Die Pole sind leicht eingedrückt, der Äquator ist aufgebläht. Zudem gibt es Gebirge und Ozeangräben, die ihre Form weiter verändern. Also ist die Erde eine Kugel? Nein, das ist falsch.

Die Sonne geht im Osten auf? Nein, falsch!

Es wird oft gesagt, dass die Sonne im Osten aufgeht. Doch das trifft nur an wenigen Tagen im Jahr genau zu. Tatsächlich verändert sich der exakte Aufgangspunkt je nach Jahreszeit und geographischer Breite. Im Sommer geht die Sonne eher nordöstlich auf, im Winter eher südöstlich. Also geht die Sonne immer im Osten auf? Nein, das ist falsch.

Elektrizität fließt mit Lichtgeschwindigkeit? Nein, falsch!

Oft hört man, dass elektrischer Strom mit Lichtgeschwindigkeit fließt. Tatsächlich bewegen sich Elektronen in einem Leiter aber nur mit wenigen Millimetern pro Sekunde vorwärts. Das elektrische Feld selbst breitet sich zwar schneller aus, aber die Elektronen an sich sind deutlich langsamer. Also fließt Strom mit Lichtgeschwindigkeit? Nein, das ist falsch.

Wasser ist nass? Nein, falsch!

Eine alltägliche Aussage lautet: Wasser ist nass. Doch was bedeutet „nass“? Diese Eigenschaft beschreibt in Wirklichkeit nicht das Wasser selbst, sondern die Tatsache, dass es andere Oberflächen benetzt. Wasser kann in verschiedenen Aggregatzuständen existieren: Eis ist fest und nicht „nass“, Dampf ist gasförmig und ebenfalls nicht „nass“. Nur flüssiges Wasser erzeugt das Empfinden von „Nässe“. Also ist Wasser immer nass? Nein, das ist falsch.

Dieses Muster zeigt, wie absurd Faktenprüfungen werden können, wenn sie bis ins Extrem getrieben werden. Viele Dinge, die wir für selbstverständlich halten, sind streng genommen falsch, wenn man sie exakt analysiert. Das Problem: Faktenprüfer entscheiden oft willkürlich, wann sie eine Aussage als „falsch“ einstufen und wann nicht. Dadurch wird die Faktenprüfung selbst zur Manipulation der Wahrheit.

Dieser Artikel erschien erstmals am 20.02.2025. Das Artikelbild ist von Gerd Altmann auf Pixabay.

Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de