Ein Fonds für Gerechtigkeit: Mit Friedenssicherung Geld verdienen

Die USA, aber auch andere Länder, haben in den letzten Jahrzehnten durch illegale Kriege, verdeckte Operationen, gesteuerte Umstürze und direkte Sabotage in zahlreichen Ländern immense Schäden verursacht, man denke an die Zerstörung der zivilen Infrastruktur im Irak oder die Folgen der Intervention in Libyen. Neben dem unermesslichen menschlichen Leid entstanden dabei auch materielle Verluste – oft berechenbar, aber kaum je kompensiert. Betroffene Staaten verfügen zwar über moralische und völkerrechtliche Ansprüche, doch die Aussicht auf tatsächliche Entschädigung bleibt minimal.

Diesen Artikel als Audio-Zusammenfassung (von NotebookLM) hören:

Weiterlesen

Ehrenamt und Fördervereine: Zwischen Engagement und Systemversagen

Ehrenamtliches Engagement ist zweifellos eine wichtige Säule unserer Gesellschaft. Es bereichert das Zusammenleben, stärkt Gemeinschaften und ermöglicht viele Projekte, die sonst nicht realisierbar wären. Doch es gibt auch eine Kehrseite, die oft übersehen wird: das Ehrenamt, das reguläre, dringend benötigte Arbeitsplätze verdrängt.

Weiterlesen

Eine Warnung vor der Linken – von einem, der fast 20 Jahre dabei war

Wer heute die politische Landschaft in Deutschland betrachtet, sieht sich oft einer scheinbar klaren Frontstellung gegenüber: Auf der einen Seite die AfD, auf der anderen Seite Parteien wie Die Grünen und Die Linke. Doch dieser Gegensatz ist trügerisch. In fast 20 Jahren Mitgliedschaft in der Partei Die Linke musste ich beobachte, wie sich die Partei bis zur Unkenntlichkeit veränderte, was schlussendlich zu meinem Austritt führte. Heute, rund zwei Jahre nach meinem Austritt, zwei Jahre in der der Prozess weitergeführt wurde, muss ich feststellen: Die Linke und die AfD sind zwei Seiten derselben Medaille. Sie unterscheiden sich in ihren Inhalten, aber nicht in ihrer polarisierenden Wirkung und dem Schaden, den sie unserem Land zufügen. Sie hassen einander, aber sie brauchen einander, um zu existieren.

Weiterlesen

Der Umweltschutz-Widerspruch der Regierung: Drängen zum Konsum statt zur Nachhaltigkeit

Es ist an der Zeit, dass wir die Widersprüchlichkeit in der Umweltpolitik unserer Regierung offen ansprechen. Einerseits behauptet die Regierung, sich für den Umweltschutz einzusetzen, andererseits drängt sie uns ständig dazu, neue Produkte zu kaufen – seien es Heizungen, Autos oder Häuser. Diese Politik steht im klaren Gegensatz zu dem, was wirklich umweltschonend wäre: Produkte nicht zu produzieren und die bereits vorhandenen länger zu nutzen.

Weiterlesen

BIP: Ein fragwürdiges Maß für Wohlstand – Die Schattenseiten der Wirtschaft in Zahlen gefasst

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist seit langem der Standardindikator für die Messung der Wirtschaftsleistung eines Landes. Es spiegelt den Gesamtwert aller im Inland produzierten Waren und Dienstleistungen über einen bestimmten Zeitraum wider und gilt daher als Maßstab für den wirtschaftlichen Wohlstand. Die Seriosität und Genauigkeit der BIP-Berechnung ist jedoch eine komplexe und umstrittene Frage, insbesondere wenn es um die Einbeziehung von Aktivitäten wie Schwarzarbeit, Prostitution und Drogenhandel geht.

Weiterlesen

Der Mensch als Betriebsfaktor – Warum unsere Löhne nicht zum Leben reichen

Stellen wir uns vor, ein Betriebswirt betrachtet nicht eine Maschine, sondern einen Menschen als Produktionsfaktor. Was würde er feststellen? Er würde kalkulieren, wie viel dieser Mensch kostet, um leistungsfähig zu bleiben. Er würde untersuchen, wie viel investiert werden muss, damit neue Menschen heranwachsen und in Zukunft die Arbeit übernehmen können. Und er würde sich fragen: Wie viel Gewinn bleibt am Ende übrig? Das Ergebnis dieser wirtschaftlichen Betrachtung ist ernüchternd: Der Mensch in Deutschland erwirtschaftet für sich selbst kaum einen Überschuss. Unser Lohnsystem basiert auf Selbstausbeutung, unterstützt von gesellschaftlichen Zuschüssen und unbezahlter Care-Arbeit.

Weiterlesen

Digitalisierung: Ein Irrweg?

In unserer modernen Welt ist Digitalisierung allgegenwärtig und prägt unseren Alltag in einem bisher unbekannten Ausmaß. Doch stellt sich die drängende Frage: Ist die Digitalisierung ein Segen für die Menschheit oder ein Irrweg, der uns in eine dystopische Zukunft führt? Dieser Artikel wagt es, unbequeme Wahrheiten auszusprechen und fordert uns dazu auf, die Schattenseiten der digitalen Revolution zu betrachten.

Weiterlesen

Historische Lektionen in Finanzkrisen: Vom Tulpenwahn zur Genfer Mädchenkrise

Finanzblasen sind kein Phänomen des 21. Jahrhunderts. Schon im 17. Jahrhundert zeigte der Tulpenwahn in den Niederlanden, wie gefährlich Spekulationen sein können. Tulpenzwiebeln wurden zu astronomischen Preisen gehandelt, wodurch eine riesige Blase entstand, die unweigerlich platzte. Diese Episode der Geschichte dient als mahnendes Beispiel für die Risiken unkontrollierter Finanzspekulationen.

Weiterlesen

Vom Kapital leben: Erfolg oder Ausbeutung?

In Deutschland gibt es eine bemerkenswerte Anzahl von Menschen, die von den Erträgen ihres Kapitals leben. Laut Statistiken aus dem Jahr 2022 leben etwa ein Prozent der Menschen i n Deutschland überwiegend von Ihrem Vermögen, 2023 sahen die Zahlen nicht anders aus. Das sind also rund 800.000 Menschen. Deren Einkünfte können aus Zinsen, Dividenden oder Immobilien stammen.

Weiterlesen

Der neue Feudalismus: Wie moderne Privilegien unsere Wirtschaft lähmen

Eine historische Parallele zeigt: Echter Fortschritt entsteht nicht durch Bürokratieabbau, sondern durch die Abschaffung exklusiver Rechte, die wenige begünstigen und die Allgemeinheit belasten.

Wir leben in einer Zeit, die sich gerne als modern, aufgeklärt und frei von den Fesseln der Vergangenheit sieht. Doch haben wir das Mittelalter wirklich hinter uns gelassen? Ein genauerer Blick auf unsere Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung offenbart beunruhigende Parallelen zu einer Zeit, in der die Entwicklung durch die Privilegien einiger weniger gelähmt wurde. Wir erleben eine neue Form des Feudalismus, nur dass die Herren heute nicht mehr Adelige, sondern Konzerne, Interessengruppen und Inhaber exklusiver Rechte sind.

Weiterlesen