Die als Überschrift genannte These lässt sich anhand mehrerer historischer Beispiele veranschaulichen.
Die haitianische Revolution, die zwischen 1791 und 1804 stattfand und zur Gründung der ersten Schwarzen Republik der Welt führte, erhielt erhebliche Unterstützung von den Vereinigten Staaten. Präsident John Adams knüpfte diplomatische Beziehungen zu dem haitianischen Führer Toussaint L’Ouverture und gewährte den Revolutionären wirtschaftliche Unterstützung, Waffen und marine Unterstützung (Quelle: The Foreign Service Journal).
Auch im 19. Jahrhundert förderten die USA aktiv die Verbreitung ihrer demokratischen Ideale und unterstützten damit indirekt revolutionäre Bewegungen in anderen Ländern. So half beispielsweise Joel Poinsett, der erste US-Diplomat in Chile, dem Land bei der Erstellung seiner Verfassung und der Entwicklung von Plänen für seine nationale Regierung (Quelle: The Foreign Service Journal). Diese Aktivitäten waren vergleichbar mit heutigen Programmen zur Förderung der Zivilgesellschaft durch Organisationen wie die US Agency for International Development und die National Endowment for Democracy.
Die US-Kongress bewilligte 1812 50.000 US-Dollar zur Lieferung von Mehl an Erdbebenopfer in Venezuela als humanitäre Hilfe und um die bilateralen Handelsbeziehungen zu stärken (Quelle: The Foreign Service Journal). 1819 stellte der Kongress auf Anfrage von Präsident James Monroe 100.000 US-Dollar für die American Colonization Society zur Verfügung, um freigelassene Schwarze nach Liberia umzusiedeln, was zur Gründung Afrikas erster demokratischer Republik führte (Quelle: The Foreign Service Journal).
Die Französische Revolution, die von 1789 bis 1799 dauerte, sah sich ebenfalls ausländischer Einmischung gegenüber, allerdings in einer anderen Form. Hier intervenierten europäische Monarchien, insbesondere Österreich, Preußen und Großbritannien, in militärischen Konflikten gegen das revolutionäre Frankreich, um die Verbreitung des revolutionären, anti-royalistischen Geistes zu stoppen (Quelle: Lumen Learning). Die Erklärung von Pillnitz im Jahr 1791, in der europäische Monarchen ihre Unterstützung für König Louis XVI. gegen die Französische Revolution bekundeten, ist ein Beispiel für die direkte Reaktion auf eine Revolution durch ausländische Mächte (Quelle: Lumen Learning).
Was die russische Revolution von 1917 angeht, gibt es deutliche Belege dafür, dass diese von Deutschland unterstützt wurde. Lenin und seine Bolschewiken sollten Russland destabilisieren und so die Last des Kampfes an der Ostfront im Ersten Weltkrieg erleichtern. Deutschland setzte auf die diplomatische Regel: „Der Feind meines Feindes ist mein Freund.“ Diese Strategie funktionierte, und die Unterstützung war weit mehr als nur propagandistisch; sie umfasste auch Waffen und Sprengstoff. Die deutschen Bemühungen, darunter auch die Finanzierung revolutionärer Propaganda in Russland, wurden unter anderem durch den russisch-jüdischen Revolutionär Israel Lazarevich Gelfand koordiniert, der auch als „Parvus“ bekannt war. Deutschland genehmigte schließlich 2 Millionen Mark „zur Unterstützung revolutionärer Propaganda in Russland“. Diese Unterstützung half den Bolschewiken, die Macht zu übernehmen und das zaristische Regime zu stürzen.
Besonders bedeutsam waren die ausländischen Einflüsse auch bei der Revolution in Panama, wobei sich Panama von Kolumbien im Jahr 1903 abspaltete. Hervorzuheben sind da insbesondere die Einflüsse der Vereinigten Staaten von Amerika, welche maßgeblich die Separationsbewegung und die nachfolgende staatliche Unabhängigkeit Panamas unterstützten.
Diese historischen Beispiele zeigen, dass ausländische Unterstützung für Revolutionen in verschiedenen Formen aufgetreten ist, sei es durch direkte finanzielle Unterstützung, technische Hilfe oder militärische Intervention. In vielen Fällen wurde diese Unterstützung aus strategischen oder ideologischen Gründen geleistet und hatte oft langfristige Auswirkungen auf die globalen Machtverhältnisse und die Verbreitung politischer Ideen.
Dieser Artikel wurd am 08.11.2023 erstellt. Das Artikelbild ist ein Beispielbild, es wirde von Dall-E generiert.
Quelle: Progressive Stimme - Argumente, Fakten, Quellen - https://progressivestimme.de